Step Up

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes

Das Projekt STEP UP hat zum Ziel die politischen Rahmenbedingungen für Fußverkehr im Burgenland zu verbessern. Dazu soll die bestehende Gesamtverkehrsstrategie um Aspekte zur Förderung des Fußverkehrs ergänzt werden. Erreicht wird dies durch Lern- und Erfahrungsaustausch zwischen den Projektpartner:innen und die Einbindung der relevanten Akteure aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft.

Kernelemente des Projektes

  • 9 Projektpartner:innen und 8 Study Visits

Es finden acht Study Visits zu den verschiedenen Partnerregionen statt. Gemeinsam wird an einer übergeordneten Strategie zur Verbesserung von Rahmenbedingungen für den Fußverkehr gearbeitet. Vor Ort finden Exkursionen zu Best Practices und Veranstaltungsformate zum gegenseiten Erfahrungsaustausch statt. Durch die Teilnahme von relevanten regionalen Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft, fließen die gewonnen Erkenntnisse wieder in die Regionen zurück und helfen dort die regionalen Politiken für Fußverkehr zu verbessern. Dort treffen sich auch die Regionalen Stakeholdergruppen, um an dieser Verbesserung zu arbeiten.

Stakeholdergruppe im Burgenland

  • Government of Burgenland, Department of road construction and maintenance
  • Government of Burgenland, Department of Health
  • Government of Burgenland, Department of Spatial Planning
  • Government of Burgenland, Department of traffic law
  • Walking officer at the Federal Ministry Republic of Austria Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology
  • University of Applied Sciences Burgenland Department of Health
  • Mobility Agency Vienna, walking coordinator
  • Burgenland Tourismus (Regional Tourism Organisation)
  • Government of Burgenland, Department of general transport coordination

Was bringt das Projekt STEP UP fürs Burgenland?

  • 8 Studienreisen zur Einbindung alle wichtigen Entscheidungsträger:innen aus unserer Region
  • Update der Gesamtverkehrsstrategie zum Thema Fußverkehr
  • Vorbereitungsarbeiten für die Erstellung des Masterplan Fußverkehr fürs Burgenland

Projektseite

Förderprogramm:

Interreg Europe

Projektdauer:

01.04.2024 - 31.03.2028

Lead Partnerin:

Projekt PartnerInnen:

  • City of Gdanks (Polen)
  • City of Barga (Portugal)
  • Fingal Country Council (Irland)
  • City of Rotterdam (Niederlande)
  • Vilnius Municipal Enterprise (Litauen)
  • Region Päijät-Häme (Finnland)
  • Heraklion Municipality (Griechenland)

Advisory Partner

  • Walk21 Europe Foundation (Niederlande)

Projekt Homepage

Ansprechperson

Mag. Mag. (FH) Johannes Kellner


News zum Projekt

Öffnungszeiten zu den Feiertagen

 

Die Mobilitätszentrale Burgenland ist in der Weihnachtszeit von 23. Dezember 2024 bis einschließlich 1. Jänner 2025 geschlossen.

Für dringende Fahrplanauskünfte kontaktieren Sie bitte die VOR-Hotline: +43 (0)800 22 23 24 (Montag - Freitag 7:00 - 20:00, Samstag 7:00 - 14:00) oder das ÖBB-Kundenservice unter +43 (0)5 1717 (rund um die Uhr).

Das Team der Mobilitätszentrale wünscht Ihnen und Ihrer Familie Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2025.