Der Workshop wurde von Expert:innen der Global Street Design Initiative GSDI gestaltet. Im ersten Teil der Veranstaltung bekamen die Teilnehmer:innen eine Überblick über die Hintergründe, Grundlagen und Umsetzungschritte von Projekten zur Umgestaltung von Straßen. Eine der wichtigsten Botschaften ist, dass Straßen nicht nur für motorisierte Fahrzeuge zur Verfügung stehen sollen, sondern der öffentliche Raum auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen ein sicheres Benutzen ermöglichen muss.
GDSI bietet eine Fülle an Unterlagen zum Download gratis an – es lohne sich hier in die Welt der zukunftssorientierten Gestaltung der Städte einzutauchen. (Link zu www.globaldesigningcities.org)
Im zweiten Teil des Workshops konnten die Teilnehmer:innen das am Vormittag Präsentierte gleich in zwei Planungen anwenden. Zuerst ging es um die Entwicklung eines Zirkulationsplans für das Zentrum von Ljubljana und danach um die Umgestaltung einer der Hauptstraßen zwischen dem Bahnhof und dem Zentrum. Beides waren sehr herausfordernde Aufgaben, aber mit Unterstützung der Trainer:innen und dem gemeinsamen Wissen wurden sehr spannende Lösungsvorschläge entwickelt.
Am Weg nach Ljubljana machten die österreichischen Teilnehmer:innen in Graz Station. Vertreter:innern der Verkehrsplanungsabteilung der Stadt Graz zeigten uns die Begegungszone beim Lendplatz/Mariahilfertraße, die Fahrradstraße in der Neutorgasse, die Umgestaltungen am Joanneumring und die Begegungszone in der Zinsendorfer Straßen. Alle Projekte zeigen sehr beeindruckend, wie positiv sich die innovative Gestaltung bzw. Errichtung von Geh- und Radwegen auf die Mobilität aller Bewohner:innen auswirkt.