Was zeichnet eine Fahrradstraße aus?
- Maximal 30 km/h Geschwindigkeit: Für eine sichere und entspannte Nutzung für Radfahrende
- Radfahrende dürfen nebeneinander fahren: Ideal für gemeinsames Radeln.
- Zu- und Abfahrt für alle Fahrzeuge möglich, aber kein Durchfahren: Der motorisierte Verkehr wird auf das Nötigste begrenzt, wodurch Fahrradstraßen ruhige und sichere Verkehrswege werden.
Lackendorf – Horitschon: Die erste Fahrradstraße des Burgenlands
Mit der Fahrradstraße Lackendorf – Horitschon wurde im Burgenland ein Meilenstein gesetzt: Sie war die erste ihrer Art im Land und hat das Angebot für Radfahrende zwischen Lackendorf, Horitschon und Neckenmarkt deutlich verbessert und damit die Achse von Lackendorf bis Deutschkreutz deutlich attraktiviert.
Auf einer Strecke von über 2 Kilometern wurde ein großer Teil der Verbindung als Fahrradstraße ausgebaut. Davor war die direkte Verbindung nur auf der stark befahrenen Landesstraße möglich. Alltagsradler:innen und Freizeitradler:innen profitieren von der direkten und sicheren Verbindung.
Fahrradstraße Steinberg/Dörfl-Oberpullendorf: Verbesserte Anbindung zum Gewerbegebiet und Bus-Knoten bei der P+R-Anlage
Die neue Fahrradstraße zwischen Steinberg-Dörfl und dem Gewerbe-/Betriebsgebiet und der P+R-Anlage Steinberg/Dörfl-Oberpullendorf sorgt für eine sichere und komfortable Rad-Verbindung. Sie erleichtert den Weg für Alltagsradler:innen und verbessert den Zugang zu zentralen Einrichtungen wie dem interkommunalen Businesspark, der unter anderem einen Supermarkt und Gastronomiebetriebe umfasst, und dem Buskontenpunkt. Mit dieser Strecke wurde ein bedeutender Lückenschluss im burgenländischen Radroutennetz geschaffen, der eine schnelle und sichere Mobilität fördert.
Fahrradstraße Kirchfidisch-Güttenbach-Punitz: Lückenschluss im burgenländischen Radroutennetz
Die Fahrradstraße entlang der Landesstraße L106 Großpetersdorfer Straße ermöglicht RadfahrerInnen eine sichere Verbindung zwischen Kirchfidisch, Güttenbach und Punitz sowie damit in die umliegenden Gemeinden. Der B57 Radweg verläuft jetzt auf dieser neuen Fahrradstraße und nicht mehr wie bisher auf der Landesstraße. In Kirchfidisch gibt es neben den touristisch bekannten Zielen Eisenberg und Csatterberg (Weinidylle) auch entsprechende Bildungseinrichtungen, medizinische Versorgungseinrichtungen und das Promente Rehabilitations-Wohnheim.
Fahrradstraße Lindgraben – Weppersdorf: Eine sichere Verbindung und Lückenschluss für Hauptradrouten und P+R Anlage
Die neue Fahrradstraße Lindgraben – Weppersdorf ermöglicht eine sichere Verbindung von Lindgraben in Richtung Weppersdorf und schafft einen wichtigen Lückenschluss zum Busknoten Weppersdorf sowie eine Anschlussmöglichkeit an die Hauptradrouten R1 und Sonnenlandtour (beide Kategorie 1 Radrouten). Diese Strecke dient nicht nur als Verbindung von Lindgraben nach Weppersdorf, sondern auch als Zugang zu den zentralen Infrastruktureinrichtungen im Weppersdorfer Zentrum, darunter Ärzte, Schulen, Gewerbe und Handel. Durch die Anbindung zum Busknotenpunkt trägt die Verbindung maßgeblich zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zur besseren Vernetzung von Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln bei.
Mit einer Distanz von rund 3,5 km von Lindgraben zum Ortszentrum von Weppersdorf und einer Distanz von 3,8 km von Kobersdorf nach Weppersdorf ermöglicht die Fahrradstraße eine attraktive Verbindung zwischen Kobersdorf, Lindgraben und Weppersdorf, mit direktem Zugang zu den Hauptradrouten R1 und Sonnenlandtour.
Kobersdorf spielt dabei auch als kultureller und touristischer Anziehungspunkt eine zentrale Rolle. Mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Kobersdorf (inkl. der Schlossfestspiele), der jüdischen Synagoge und dem jüdischen Friedhof sowie dem Naturpark Landsser Berge gibt es viele Ausflugsziele, die Radfahrende auf ihrem Weg erkunden können.
Fahrradstraße Pöttelsdorf – Mattersburg: Ein weiterer Lückenschluss
Aus dem alten schmalen Gehweg entlang der Landesstraße B50 in Pöttelsdorf wurde ein breiter Geh- und Radweg. Daran anschließend bietet jetzt die 1,7 km lange Fahrradstraße eine perfekt Anbindung zur Arena (Einlaufszentrum) und weiter ins Zentrum von Mattersburg sowie zum Bahnhof Mattersburg. Damit ist der Anschluss des Gewerbegebiets von Pöttelsdorf in dem über 550 Menschen arbeiten jetzt sicher und bestens gewährleistet. Ein wichtiger Schritt, um das Alltagsradeln im Burgenland weiter zu fördern!