Am ersten Aprilwochende, fand in 8 Gemeinden westlich des Neusiedlersees das „Losradln“ statt.
Projektbeschreibung
Die Mobilitätszentrale Burgenland ist zentrale Anlaufstelle für Information und Beratung für nachhaltige, klimafreundliche Mobilität im gesamten Burgenland. Weitere Aufgaben der Mobilitätszentrale sind die Abwicklung von EU-Projekten zum Thema Öffentlicher Verkehr und klimaschonende Mobilität sowie die regionale Fahrplan- und Tarifauskunft. Darüber hinaus ist die Radverkehrskoordination in der Mobilitätszentrale angesiedelt.
Ziel des Projektes "Mobilitätszentrale Burgenland" ist die Umsetzung der Ziele des Masterplan Radfahrens sowie der Ziele der Klima- und Energiestrategie und der Gesamtverkehrsstrategie (GVS 21). Durch Beratung, Bewusstseinsbildung und Information zu klimafreundlicher Mobilität und dem Ausbau innovativer Mobilitätsangebote werden diese Ziele vorangetrieben.
Fahrplanauskunft
Auskünfte werden persönlich, telefonisch oder per E-Mail erteilt. Darüber hinaus unterstützt unsere Website (www.b-mobil.info) sowie Social Media Beiträge die Arbeit.
Radfahren und zu Fuß gehen
Das Thema Alltagsradfahren ist einer der Schwerpunkte, wenn es um klimafreundliche Mobilität geht. Dabei arbeitet die Mobilitätszentrale Burgenland an der Umsetzung des Masterplans Radfahren Burgenland und hier insbesondere an den Radbasisnetzen. Gemeinden werden bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützt, die das Radfahren in der Gemeinde attraktiver machen. Dazu gehören bewusststeinsbildende Maßnahmen und die Beratung/Unterstützung bei Infrastrukturmaßnahmen (Radwegebau, Radabstellanlagen, etc.) sowie Unterstützung und Beratung für Förderungseinreichungen. Auch die Radverkehrskoordination ist in der Mobilitätszentrale Burgenland angesiedelt. Die Betreuung der Aktion „Burgenland radelt“ wird ebenfalls von der Mobilitätszentrale durchgeführt. Durch diese Aktion sollen Menschen motiviert werden, mehr Wege mit dem Rad zu erledigen anstatt mit dem Auto. Darüber hinaus bietet die Mobilitätszentrale einen E-Transportradvereleih für Gemeinden und/oder Einzelpersonen an. Zur aktiven Mobilität gehört auch das Thema „Zu Fuß gehen“. Es soll in den nächsten Jahren ebenfalls verstärkt bearbeitet werden. Aktivitäten, die Ortskerne stärken und helfen Gemeinden zu „lebendigen Ortszentren“ zu machen, werden unterstützt.
Elektromobilität
Im Rahmen des Interreg AT-HU Projektes Low Carb Mobility wurde 2020 eine Elektromobilitätsstrategie fürs Burgenland entwickelt. Diese soll nun in den nächsten Jahren von der Mobilitätszentrale umgesetzt werden.
Zusammenarbeit mit Gemeinden
Die Mobilitätszentrale Burgenland hat für jede Gemeinde ein Mobilitätsinfoblatt erstellt mit allen Infos zu den Mobilitätsangeboten (Rad, Bus, Zug, Carsharing, Taxi, Mikro-ÖV, Nextbike,…) in der Gemeinde. Gemeinden können die Verlinkung zu diesem Mobilitätsinfoblatt auf ihre Website stellen. Es wurden bisher rund 40 kommunale MobilitätsberaterInnen ausgebildet. Ziel dieser Ausbildung ist es, eine Person in der Gemeinde aufzubauen, die sich dem Thema klimafreundliche Mobilität annimmt. Weitere Schulungen sowie Informationsveranstaltungen für Gemeinden sind geplant.
Mobilitätsmanagement
Die Mobilitätszentrale Burgenland wird in den nächsten Jahren verstärkt Schulen, Betriebe und Gemeinden im Rahmen des Mobilitätsmanagements beraten. Für die Landesverwaltung und landesnahe Betriebe wird ein Mobilitätskonzept erstellt, Maßnahmen entwickelt und bei der Umsetzung unterstützt. Für Schulen wurden bereits in den vergangenen Jahren einige Maßnahmen gesetzt, wie z.B. die Straßenmalaktionen in den Volksschulen während der Europäischen Mobilitätswoche, die Mobilitätspässe für Volksschulen, etc. Diese Aktivitäten werden ausgebaut und erweitert.
Öffentlichkeitsarbeit
Werbekampagnen zu klimafreundlicher Mobilität sollen als bewusstseinsbildende Maßnahmen für die breite Bevölkerung umgesetzt werden.Die Website b-mobil.info dient als Informationsquelle für die Bevölkerung rund um die Themen Öffentlicher Verkehr, Radfahren, Elektromobilität, zu Fuß gehen, aber auch Tourismus und PendlerInnen.Social Media Arbeit unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit, ebenso wie Veranstaltungen zu klimafreundlicher Mobilität.
Förderprogramm:
Additionalität EFRE 2021-2027
Projektdauer:
01.04.2021 - 31.12.2027
Projektträger:
Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH
Ansprechperson
Mag.a Tina Wurm
- +43 2682 21070
- +43 676 870 424 835
- tina.wurm(at)b-mobil.info
News zum Projekt
Am Samstag, den 25. März 2023, wurde in 10 Gesunden Dörfern fleißig angeradelt.
Am Samstag den 11. März wurde im ganzen Burgenland fleißig angeradelt! Vom Nord- bis ins Südburgenland gab es verschiedenste Radveranstaltungen.
Teilnehmerzahl um 160 Prozent gestiegen – Attraktivierung der Radinfrastruktur läuft auf Hochtouren
Gestern, am 19. Oktober, fand in Steinberg-Dörfl die Preisverleihung für die Aktion „Burgenland radelt“ statt. Mit 2.472 Mitradelnden wurde in diesem…
Transportgüter bis zu 100 kg oder bis zu zwei Kinder können transportiert werden – Rad kann rund um die Uhr ausgeborgt werden
Dritter Platz bei „Österreich radelt“, knapp hinter Tirol – Zum ersten Mal Stockerlplätze bei bundesweiten Teil-Wettbewerben
Mit zahlreichen Gästen beging die Mobilitätszentrale Burgenland die feierliche Eröffnung ihres neuen Standorts in der Fanny-Elßler-Gasse und feierte…
Bunte Malereien statt grauem Beton und Asphalt als Devise - Aktion vor Volksschule Stoob
Neun Gratis-Konzerte im ganzen Burgenland. Und das Beste daran, alles ist per Rad unterwegs: Musiker, Technik und Bühne! Landesrat Heinrich Dorner…
Am 17. Juni ging die Aktion "Burgenland radelt zur Schule" zu Ende. 21 Schulen haben teilgenommen. 737 Schüler:innen und Lehrer:innen sind zusammen…
So wie jedes Jahr fand auch heuer wieder im Rahmen von „Burgenland radelt“ die Aktion „Burgenland radelt zur Arbeit“ statt. Einen Monat lang konnten…