Am 10. Dezember 2019 fand in Sopron das 2. Transnational Stakeholder Seminar von Connect2CE statt. Im Zuge des grenzüberschreitenden Expertenforums von dem Projekt SMART Pannonia waren viele hochrangige PolitikerInnen und VertreterInnen aus den verschiedensten relevanten Bereichen angereist - diese Synergien wurden genutzt, um Connect2CE im Rahmen der Veranstaltung und einer eigenen Vortragsreihe zum Thema "Aktuelle Fragen im grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr entlang der SETA-Achse" vorzustellen, zu präsentieren und um das Netzwerk weiter auszubauen. Die umfangreiche sowie breit gefächerte Zielgruppe zeigte sich äußerst interessiert. Am Nachmittag stellte der ungarische Projekt Partner Vilmos Oszter (KTI) das Projekt Connect2CE sowie deren Projektinhalte im Detail vor. Folgend das Programm des Expertenforums im Detail:
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Eisenbahnen
Sustainable Mobility & Accessibility for Regional Transport of Burgenland-West Hungary
09:30 – 10:00 Ankunft, Registration
10:00 – 10:30 Begrüßung
Dr. Ciprián FARKAS, Bürgermeister von Sopron
Attila BARCZA, Parlamentsabgeordneter, Sopron und Umgebung
Mag. Heinrich DORNER, Landesrat für Verkehr der Burgenländischen Landesregierung
Péter KISS-PARCIU,Stellvertretender Staatssekretär für regionale und grenzüberschreitende Wirtschaftsentwicklung, Ministerium für Außenwirtschaft und Auswärtige Angelegenheiten (HU)
10:30-12:00 Aktuelle Fragen im grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr entlang der SETA-Achse
Alles auf Schiene im Burgenland
Dr. Hana DELLEMANN, Stellvertretende Generaldirektorin, Raaberbahn AG
Entwicklungsvorhaben der Raaberbahn AG für die nächste EU-Programmperiode
András CZIBULA, Direktor für Strategische Technische Entwicklung, Raaberbahn AG
Auf dem Weg seit 2011 – Herausforderungen, Ziele und Aufgaben
János BODA, Generaldirektor, GYSEV CARGO Zrt.
Internationaler Schienengüterverkehr und europäische Güterverkehrskorridor
Dr. Gerhard TROCHE, Managing Director, RFC Amber
Der Knoten Sopron als Dreh- und Angelpunkt an der SETA Achse
Mag. Andreas FRIEDWAGNER, Geschäftsführer, Verracon GmbH.
Neuer Fahrplan ab Dezember 2019 und Strategische Angebotsplanung bis 2029
Mag. Paul LIEBHART MSc, Leitung Verkehrsangebot Bahn, Verkehrsverbund Ost-Region GmbH.
Grenzüberschreitender Verkehrsboard
Formen der Zusammenarbeit im Dienste der grenzüberschreitenden Verkehrsentwicklung in einer funktionalen Region
13:00-14:00 Innovative grenzüberschreitende Formen der Zusammenarbeit im Bereich des Verkehrsmanagements
Die Entwicklungsgeschichte der EVTZ, aktuelle Best Practices
Dr. Katalin FEKETE, Oberregierungsrat, Abteilung für Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit – Ministerium für Außenwirtschaft und Auswärtige Angelegenheiten (HU)
EGTC als Mittel zur Verkehrsentwicklung
Roland HESZ, Designer-Analytiker, Central European Service for Cross-border Initiatives (CESCI)
Infrastrukturentwicklung im ungarisch-slowakischen Grenzgebiet (Fährverbindung Neszmély-Dunaradvány)
Péter NAGY, Direktor, Ister-Granum EVTZ
Infrastrukturentwicklung im ungarisch-kroatischen Grenzgebiet (Murakeresztúr-Kotoriba Mura-Brücke)
Dr. Árpádné NAGY, Büroleiterin, Mura Régio EVTZ
14:00-15:00 Grenzüberschreitende Bahnverbindungen – Entwicklungspotentiale
Grenzüberschreitende Tarife im Bahnverkehr - Ausweitung der Verkehrsverbünde
Andreas RAUTER, Verkehrsverbund Ost-Region GmbH
LOW CARB Mobility – Umweltfreundliche und energieeffiziente Mobilität in Westungarn und in der österreichischen Ostregion
Balázs URBANICS , Marketing und Kommunikation, Raaberbahn AG
Jakob PACHSCHWÖLL, BA MA, Planung, Verkehrsangebot Bahn, VOR GmbH
Béla NÉMETH, Projektmanager, GYSEV Zrt.
DI Christine ZOPF-RENNER, Regionalmanagement Burgenland GmbH
CONNECT2CE – Schaffung neuer Verbindungen im mitteleuropäischen Grenzraum
Vilmos OSZTER, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Verkehrswissenschaft (HU)
SMART Pannonia – Nachhaltige Mobilität in einer grenzüberschreitenden funktionalen Region
Péter HALINKA, Direktor, Nyugat-Pannon Nonprofit Kft.
15:00-15:15 Resümee der Sitzung